Fragen-File erstellen (Anleitung)





Was soll das hier!

Du bist hier in der Anleitung zum Erstellen eines Fragen-Files für die learn'y quiz App gelandet.
Falls du nicht weisst was es damit auf sich hat, schau dich zuerst im Trainerbereich um:

zum Trainerbereich





Einleitung
Damit das Fragen-File von der learn'y quiz App eingelesen werden kann, muss es in einem bestimmten Format bereitgestellt werden. Das Format, das die learn'y quiz App einlesen kann, nennt man JSON. JSON steht für "JavaScript Object Notation" und ist ein Datenformat in einer einfach lesbaren Textform, das zum Zweck des Datenaustauschs zwischen Anwendungen verwendet wird. Wenn Du mehr über JSON im generellen erfahren möchtest, kanns Du Dir den Wikipedia Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/JavaScript_Object_Notation anschauen, es ist aber nicht notwendig um dieser Anleitung folgen zu können.

Diese Anleitung reklärt dir, in welcher Form Du Deine Fragen erfassen musst und wie Du daraus ein Fragen-File im richtigen Format erstellst. Um der Anleitung zu folgen benötigst Du den Zugang zu einem gängigen Tabellenkalkulationsprogramm, einem Texteditor und dem Internet.


Das Fragen-File Format

Bevor Du startest kannst Du hier schon mal sehen wie die Fragen aus der Anleitung am Ende gespeichert werden.

{
"GUID": "8974fe80-a0f8-491a-87b6-a69fc5e27d3f",
"Bezeichnung": "Anleitung Fragen-File",
"Impressumtext": "Diese Fragen wurden für die Anleitung erstellt",
"Fragen":

[
{
"FrageID": 1,
"KategorieID": 1,
"KategorieText": "Schweizer Kantone",
"FrageNummer": 1,
"FrageText": "Wie viele Kantone gibt es in der Schweiz",
"AntwortAText": "26",
"AntwortBText": "23",
"AntwortCText": "27",
"AntwortARichtig": "Y",
"AntwortBRichtig": "N",
"AntwortCRichtig": "N"
},
{
"FrageID": 2,
"KategorieID": 1,
"KategorieText": "Schweizer Kantone",
"FrageNummer": 2,
"FrageText": "Als was bezeichnet man die Kantone Obwalden, Nidwalden, Apenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Stadt und Basel-Landschaft?",
"AntwortAText": "Zwillingskantone",
"AntwortBText": "Halbkantone",
"AntwortCText": "Nachbarskantone",
"AntwortARichtig": "N",
"AntwortBRichtig": "Y",
"AntwortCRichtig": "N"
},

<...>

{
"FrageID": 26,
"KategorieID": 2,
"KategorieText": "Bundesländer Deutschlands",
"FrageNummer": 16,
"FrageText": "An welche Bundesländer grenzt Thüringen?",
"AntwortAText": "Niedersachsen",
"AntwortBText": "Nordrhein-Westfalen",
"AntwortCText": "Bayern",
"AntwortARichtig": "Y",
"AntwortBRichtig": "N",
"AntwortCRichtig": "Y"
}
]

}


Hinweis: Die Fragen 3-25 sind an der, mit "<...>", markierten Stelle ausgeblendet. Du kannst Dir das ganze Fragen-File aber anschauen in dem Du in Deinem Webbroser die URL http://www.thikli.ch/learnyquiz/Anleitungsfragen.json* eingibst (je nach Webbroser und Einstellung wird der Inhalt des Files direkt angezeigt, oder Du erhälst eine Aufforderung das File herunterzuladen.


Jetzt geht's los ...
Falls Du bisher noch nicht aufgeben hast, dann wäre jetzt der richtige Punkt um hier aus der Anleitung auszusteigen, denn jetzt geht's los ...

Falls du hier aussteigst, und vielleicht sogar bereits Fragen vorbereitet hast, würde sich das learn'y quiz App Team über ein Feedback von Dir freuen. Vielleicht können wir Dich ja beim Erstellen des Frage-Files unterstützen oder Deine Fragen gefallen uns so gut, dass wir sie, mit Deinem Einverständnis, fest als eigene Kategorie in die learn'y quizz App aufnehmen können.

Kontakt



Fragen erfassen
Im ersten Schritt erfasst Du Deine Fragen in einem Datenblatt des Tabellenkalkulationsprogrammes. In die erste Zeile trägst du die Namen der folgenden 11 Spalten ein. Die Namen hast du vielleicht schon oben im Fragen-File Format entdeckt:
FrageID,
KategorieID, KategorieText,
FrageNummer, FrageText,
AntwortAText, AntwortBText, AntwortCText, AntwortARichtig, AntwortBRichtig, AntwortCRichtig


Ab der zweiten Zeile trägst Du alle deine Fragen ein. Als Vorlage kannst Du das Dokument
Fragen learn'y quiz (Anleitung).xlsx aus dieser Anleitung herunterladen und verwenden.

Das Beispiel Dokument entählt zwei Fragekategorieren. Einmal die Kategorie "Schweizer Kantone" mit 10 Fragen, und die Kategorie "Bundesländer Deutschland" mit 16 Fragen:


Anhand diesem Beispiel kannst Du sicher erkennen wie Du die Fragen erfassen musst. Trotzdem hier einige Punkte die Du zwingend beachten musst:
In der Spalte FrageID erhält jede Frage eine eigene eindeutige Nummer. Am einfachsten nummerierst Du die Spalte durch nachdem Du alle Fragen erfasst hast. Aber es muss nicht zwingend eine fortlaufende Nummierung sein, wichtig ist nur, dass Du jede Nummer nur einmal verwendest.

Beachte, dass in der
KategorieID Spalte und in der KategorieText Spalte immer die selbe ID zum selben Text passt. Im Beispiel steht die Nummer 1 immer bei Schweizer Kantone und die 2 immer bei Bundesländer Deutschlands. Jede Kategorie erhält ihre eigene Nummer. Verwende nie die selbe Nummer für unterschiedliche Kategorieren.

In den Spalten
AntwortARichtig , AntwortBRichtig , AntwortCRichtig musst Du jeweils den Wert "Y" oder "N" eintragen. Achte darauf, dass Du mindestens bei einer der drei Antworten ein "Y" einträgst, sonst kann die Fragen nie korrekt beantwortet werden.

Verwende keine Zeilenumbrüche.


Wichtig: Falls Du später weitere Fragen und/oder Kategorien ergänzen möchtest darfst Du die Felder FrageID der bestehenden Fragen und KategorieID der bestehenden Kategorien nicht mehr ändern, sonst weiss die learn'y quiz App nicht mehr das es sich um die selbe Frage bzw. Kategorie handelt, und vegisst oder verwechselt nach dem erneuten Einlesen deiner Fragen, welche Fragen bereits korrekt beantwortet wurden und welche nicht.




Hast Du die Fragen erfasst?
Ja? Dann ist der aufwändigste Teil geschafft und Du kannst die Fragen in das JSON Format umwandeln. Als Vorbereitung für diesen Schritt kannst Du die Webseite http://www.convertcsv.com/csv-to-json.htm* öffnen. Auf dieser Webseite kann man kostenlos und ohne Registrierung eigene Listen-Daten in JSON umwandeln.


Fragen in JSON umwandeln
In diesem Schritt wandelst Du die erfassten Fragen aus dem Tabellenkaulationprogramm auf der Webseite http://www.convertcsv.com/csv-to-json.htm* in JSON um. Die Webseite bietet mehrere Möglichkeiten eine Umwandlung zu machen, in dieser Anleitung ist die Methode mit Kopieren und Einfügen beschrieben.

Markiere im Datenblatt der Tabellenkalkulation alle Zeilen mit den Fragen, inkl. der ersten Zeilen in der Du die Namen der Spalten (FrageID, KategorieID, ...) eingetragen hast.




Kopiere jetzt die markierten Zeilen in die Zwischenablage.




Auf der Webseite http://www.convertcsv.com/csv-to-json.htm* fügst Du die vorher kopierten Zeilen in das Feld "Option 3" im "Step 1" ein. Das sollte mit rechter Maustaste im Feld und der Auswahl Einfügen klappen.




Jetzt klappst Du den "Step 2" auf und wählst die Option "First row is column names" und bei "Field Separator" den Punkt "Tab" aus.




Nachdem Du die Daten einfügt und die Optionen einstellt hast, drückst Du unter dem "Step 5" den Knopf "CSV to JSON". Die Fragedaten werden jetzt automatisch im JSON Format in das Feld "Result Data" geschrieben. Das sollte so aussehen:






Noch ein Letzter Schritt
Du hast nun die Fragen in das JSON Format umgewandelt und kannst damit das Fragen-File erstellen. Schliesse die Webseite http://www.convertcsv.com/csv-to-json.htm* noch nicht und lade Dir zur Vorbereitung die Textdatei Fragen (Vorlage).txt als Vorlage herunter und öffne diese in einem Texteditor:




Fragen-File erstellen
In diesem Schritt kopierst Du die, ins JSON Format umgewandelten, Fragen von der http://www.convertcsv.com/csv-to-json.htm* Webseite in das, mit dem Texteditor geöffente, Fragen-File, füllst die Kopf-Felder aus und speicherst das fertiggestellte Fragen-File ab.

Zuerst markierst Du auf der zuerst auf der http://www.convertcsv.com/csv-to-json.htm* Webseite die Fragen-Daten im "Result Data" Feld mit rechter Mausstaste im Feld und dann Alles auswählen.




Dann kopierst Du die ausgewählten Fragen-Daten in die Zwischenablage. Wieder mit rechter Mausstaste im Feld und dann Kopieren.




Gehe jetzt in das geöffnete Frage-File in deinem Texteditor und markiere mit der Maus den Text "FRAGEN HIER EINFÜGEN" und für die Fragen-Daten aus der Zwischenablage ein. Rechte Maustaste auf den markierten Text und dann Einfügen wählen.



Das Resultat sollte nun so aussehen:




Jetzt fülltst du noch die Kopfdaten aus, achte darauf, dass Du beim eintragen der Texte die "-Zeichen am Anfang und Ende stehen lässt.
Unter GUID ersetzt Du den Text "Meine GUID" mit der eindeutigen Kennung Deines Frage-Files. Die learn'y quiz App verwendet diese GUID um sich die richtig beantworten Fragen zu merken. Falls du mehrere Fragen-Files mit unterschiedlichen Kategorieren und anderen Fragen erstellen möchtest, dann verwende für jedes File eine andere GUID; Ansonsten macht die learn'y quiz App ein drucheinander. Und verwende besser auch nicht die GUID aus dieser Anleitung. Eine neue GUID kannst du dir auf der Webseite https://www.guidgen.com/* holen.

Unter
Bezeichnung ersetzt Du den Text "Meine Fragen" mit der Bezeichnung Deines Fragen-Files. Die Bezeichnung wird in der learn'y quiz App als Titel bei den Auswahl- und Frage-Bildschirmen angezeigt.

Unter
Imrepssumtext ersetzt Du den Text "Mein Impressumstext" mit dem Text den Du im Mittelteil des Impressum der learn'y quiz App angezeigt haben möchtest solange deine Fragen aktiv sind. Du solltest dich als Autor und und den Zweck der Fragen Beschreiben.

Verwende keine Zeilenumbrüche.




Der Inhalt des Fragen-Files ist nun fertig und Du kannst es unter einem beliebigen Namen speichern. Du solltest keine Umlaute, Sonder- und Leerzeichen verwenden. Wähle als Dateiendung ".json" und achte beim Speichern darauf, dass die Codierung auf "UTF-8" eingestellt ist.





Was nun?

Speichere jetzt das Fragen-File zeurst auf Deinem Webserver ab und lese danach in den Einstellungen der learn'y quiz App mit der URL zu deinem Frage-File deine Fragen ein. Jetzt kannst du deine Fragen ausprobieren. Falls alles geklappt hat und Du mit deinen Fragen zufrieden bist, teilst du die URL deinen "Schülern" mit, und sie können deine Fragen in ihrer learn'y quiz App auch einlesen.

Viel Glück beim Erstellen des Fragen-Files und viel Spass mit Deinen eigenen Fragen in der learn'y quiz App.


Noch eine letzte Bitte ...

Das learn'y quizz App Team freut sich über ein Feedback von Dir. Wir sind gespannt aus welchem Anlass Du eigene Fragen in die learn'y quiz App laden möchtest, ob Du mit der Anleitung zurecht gekommen bist und alles so geklappt hat wie Du es Dir vorgestellt hast. Vielleicht brauchst Du aber auch Hilfe, dann können wir Dich vielleicht beim Erstellen des Frage-Files unterstützen oder deine Fragen gefallen uns so gut, dass wir sie, mit deinem Einverständnis, fest als eigene Kategorie in die learn'y quizz App aufnehmen können.

Kontakt




Diese Anleitung und das Einlesen eingener Fragen-Files in die learn'y quiz App ist ein kostenloses Angebot von thikli. Auf eine korrekte Funktionsweise des Angebots besteht keinerlei Anspruch und die Nutzung erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.

*) thikli und das Learn'y quiz Team steht in keiner Verbindung zu den in dieser Anleitung erwähnten Angeboten auf https://de.wikipedia.org/wiki/JavaScript_Object_Notation, http://www.convertcsv.com/csv-to-json.htm und https://www.guidgen.com/




© 2018 thikli